Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Estrichbau Marpe. Eine Nutzung der Internetseiten von Estrichbau Marpe ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Estrichbau Marpe geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Estrichbau Marpe hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Estrichbau Marpe
- Elke Marpe -
Pankratiusstrasse 53
52499 Baesweiler, Deutschland
Tel.: 02401 - 6078381
E-Mail: info@estrichbau-marpe.de
Website: www.estrichbau-marpe.de
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website: https://www.estrichbau-marpe.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server (STRATO AG) unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der
• Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.
2. Weitergabe von Daten
										  Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im  Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen  Daten nur an Dritte weiter, wenn:
										  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu  erteilt haben,
										  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme  besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der  Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
										  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO eine  gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
								    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für die Abwicklung  von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
3. Cookies
  Die Internetseite der Estrichbau - Marpe verwendet  Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über  einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
  Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten  eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des  Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und  Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das  Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und  Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern,  die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser  kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
  Durch den Einsatz von Cookies kann Estrichbau - Marpe den Nutzern dieser  Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die  Cookie-Setzung nicht möglich wären.
  Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer  Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns,  wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck  dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite  zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss  beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine  Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem  Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres  Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt  sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über  ein Cookie.
  Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite  jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers  verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner  können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder  andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in  allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die  Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen  nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
  Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung  mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt  nicht.
  Bitte beachten Sie,  dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von  Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die  Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.  Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen  verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen  erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie  für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
  Internet Explorer:  https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
  Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
  Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
  Bitte beachten Sie,  dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website  eingeschränkt sein kann.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Estrichbau - Marpe enthält aufgrund von gesetzlichen  Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu  unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen,  was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post  (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über  ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen  aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen  Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer  betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten  personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der  Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe  dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf  der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die  Angaben einer gültigen E-Mail-Adresse, der Name sowie Ihre Telefon-Nummer  erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese  beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung  zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a  DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung  des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach  Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bzw. erteilten Auftrag gelöscht  (ggf. bis zur Auftragsabwicklung / Rechnungserstellung gespeichert).
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert  personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur  Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den  Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber  in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche  unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien-  und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene  Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und  entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten  personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die  Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien  von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die  geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,  Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines  Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben  wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung  einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren  Einzelheiten verlangen;
                                          • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder  Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu  verlangen;
                                          • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten  personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur  Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung  einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  erforderlich ist;
                                          • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von  Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren  Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder  Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
                                          • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt  haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu  erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
                                          • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit  gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die  Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht  mehr fortführen dürfen und
                                          • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der  Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen  Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
7. Social-PlugIns
Google+
Unsere Internetseite enthält den Google +1-Button. Google +1 ist ein soziales  Netzwerk. Dieses wird bereitgestellt von der Google Inc., 1600 Amphitheatre  Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sie haben mit Google +1 die Möglichkeit,  Inhalte im Internet personalisiert zu veröffentlichen. Google wird allerdings  Information über den Inhalt, den Sie mit +1 angeklickt haben, speichern. Auch  wird Google Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, die Sie sich  angesehen haben, speichern. Ihre +1-Klicks können und werden in aller Regel in  Ihrem +1-Profil und in weiteren Google-Diensten, z.B. in den Suchergebnissen  der Suchmaschine von Google, oder anderweitig auf Seiten im Internet bzw.  Internetanzeigen verwendet. Google speichert Informationen zu Ihren Aktivitäten  bei Google +1. Damit Sie den +1-Button nutzen können, müssen Sie ein  öffentliches Profil nebst Profilname bei Google anlegen. Google +1 und alle  Dienste von Google werden Ihren Profilnamen verwenden. Ihre hinter dem Profil  stehende Identität kann all denjenigen Nutzern offengelegt werden, die Kenntnis  von Ihrer E-Mail-Adresse haben oder über andere Informationen, mit denen man  Sie identifizieren kann, verfügen. Google nutzt, nach eigenen Angaben unter  Einhaltung seiner Datenschutzbestimmungen, die von Ihnen übermittelten  Informationen. Auch erstellt Google Statistiken der Aktivitäten bei Google +1.  Diese werden möglicherweise publiziert und an Dritte.
  
Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South  California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins  erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf  unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:  http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie unsere Seiten besuchen,  wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem  Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie  mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook  „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind,  können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.  Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom  Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.  Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von  Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem  Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem  Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - 
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, 
speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , 
Opt Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und 
http://www.youronlinechoices.com, 
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
8. Sonstige Dienste
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so  genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain  View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite  lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und  Schriftarten korrekt anzuzeigen.
  Zu diesem Zweck muss  der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google  aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse  unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im  Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer  Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.  1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine  Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
  Google LLC mit Sitz in  den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“  zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus  gewährleistet.
  Weitere Informationen  zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq  und in der Datenschutzerklärung von Google:  https://www.google.com/policies/privacy.
Die Möglichkeit zum Opt-Out  finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600  Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist  ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische  Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen  unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
  Bereits beim Aufrufen  derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist,  werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre  IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das  Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google  eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die  Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor  Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für  nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche  Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der  berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,  Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht  ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich  zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
  Google LLC mit Sitz in  den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“  zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus  gewährleistet.
  Wenn Sie mit der  künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google  Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von  Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in  Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf  dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
  Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter  http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die  zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter  https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
  Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung  von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy  Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
  Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated
  
9. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.  B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites  verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche  Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem  eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem  eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet  bist.
10. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein  Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde  in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des  Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können  folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
11. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Oktober 2018.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den datenschutz betriebsrat in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.